Gehörschutz
Wenn das Gehör geschädigt ist, dann ist es nicht mehr zu heilen. Schon im Büro kann der Lärmpegel hoch sein und für Stress und damit für Stressschwerhörigkeit sorgen. Ein normales Gespräch hat bereits 50db(A), ab lautem Meinungsaustausch wäre ein Gehörschutz bereits angebracht. Inzwischen ist die „Lärmschwerhörigkeit“ die häufigste anerkannte Berufskrankheit. Aus diesem Grund wurde der Lärmschutz in der neuen PSA-Verordnung in die höchste Schutzklasse Kategorie III eingestuft. Das ist die höchste Kategorie mit Risiken mit schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden. Deshalb reicht beim Gehörschutz eine Unterweisung per E-Learning nicht aus, sondern muss mit Übungen zum Aufsetzen oder Einsetzen eines passenden Gehörschutzes ergänzt werden.
Dieser E-Learning-Kurs stellt den allgemeinen, theoretischen Teil dieser Unterweisung dar. Ergänzend dazu müssen ggf. die arbeitsplatz-, stoff- und mitarbeiterbezogenen Besonderheiten im konkreten Einzelfall – beruhend auf den Gefährdungsbeurteilungen und Schutzmaßnahmen des jeweiligen Arbeitsplatzes – dem Mitarbeiter durch persönliche Unterweisung vermittelt werden. Die Durchführung obliegt dem Vorgesetzten und hat in Form eines Gespräches zu erfolgen.
Dank diesem E-Learning-Kurs kann ein erheblicher Teil der Wissensvermittlung elektronisch erfolgen und per Zertifikat dokumentiert werden. Die persönliche Unterweisung der verbleibenden Gesprächs- oder Übungsinhalte muss auf dem ausgestellten Zertifikat dokumentiert werden. Hierzu stehen zwei Unterschriftsfelder für den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden zur Verfügung.
Inhalte dieses Kurses:
- Was ist Lärm?
- Schallwellen
- Lautstärken
- Gehör schützen
- Lärmschutzbereiche
- Gehörschutz
- Verhaltensregeln
Kursdauer und Abschluss:
- ca. 20 Minuten
- Zertifikat nach Abschluss
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter in Lärmbereichen
Lizenz-Gültigkeit:
365 Tage ab Kauf einlösbar
Kurs-Zugang:
365 Tage ab erstem Zugriff
Kurs-Format:
Präsentation mit Audio und Videosequenzen
Rechtsgrundlage:
§ 12 ArbSchG / BetrSichV, DGUV Regel 112-194
14,00 € zzgl. 19% MwSt.