Kranführer Hallen- und Portalkran
Beim Bewegen schwerer Lasten mit einem Hallen- oder Portalkran besteht die Gefahr, von herunterfallenden Gegenständen getroffen zu werden. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen die Mitarbeiter zunächst ausreichend qualifiziert sein. Darüber hinaus muss der Unternehmer eine jährliche Wiederholungsunterweisung zu den betrieblichen Gefährdungen durchführen und dokumentieren.
Dieser E-Learning-Kurs stellt den allgemeinen, theoretischen Teil dieser Unterweisung dar. Ergänzend dazu müssen ggf. die arbeitsplatz-, stoff- und mitarbeiterbezogenen Besonderheiten im konkreten Einzelfall – beruhend auf den Gefährdungsbeurteilungen und Schutzmaßnahmen des jeweiligen Arbeitsplatzes – dem Mitarbeiter durch persönliche Unterweisung vermittelt werden. Die Durchführung obliegt dem Vorgesetzten und hat in Form eines Gespräches zu erfolgen.
Dank diesem E-Learning-Kurs kann ein erheblicher Teil der Wissensvermittlung elektronisch erfolgen und per Zertifikat dokumentiert werden. Die persönliche Unterweisung der verbleibenden Gesprächs- oder Übungsinhalte muss auf dem ausgestellten Zertifikat dokumentiert werden. Hierzu stehen zwei Unterschriftsfelder für den Vorgesetzten und den Mitarbeitenden zur Verfügung.
Inhalte dieses Kurses:
- Unfallgeschehen
- Wer darf Krane führen?
- Art, Aufbau und Funktion von Kranen (Krantechnik)
- Steuereinrichtungen/ Bedienelemente
- Sicht- und Funktionsprüfung vor der Aufnahme der Arbeit
- Kranbetrieb
- Lagern und Stapeln
Kursdauer und Abschluss:
- ca. 15 Minuten
- Zertifikat nach Abschluss
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Produktion, Lager
Lizenz-Gültigkeit:
365 Tage ab Kauf einlösbar
Kurs-Zugang:
365 Tage ab erstem Zugriff
Kurs-Format:
Präsentation mit Audio und Videosequenzen
Rechtsgrundlage:
§ 12 ArbSchG / BetrSichV, § 4 DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 309-003, DGUV Information 209-013, DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8
14,00 € zzgl. 19% MwSt.